
Immobilienbewertung in Hochwassergefahrengebieten
In der Praxis stellt sich bei der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstück in der Nähe von Flüssen und Bächen immer wieder die Frage, ob sich eine mögliche Hochwassergefahr oder ein vergangenes Hochwasserereignis auf den Wert eines Grundstücks auswirken kann. Weiterhin trifft das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes in Verbindung mit den Landesrechten grundlegende Regelungen zum Gewässerrandstreifen im Innen- und Außenbereich, die ebenfalls wertbeeinflussend sein können.
Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Begriffe und rechtliche Gegebenheiten zum Thema "Hochwasser" und "Gewässerrandstreifen". Sie erhalten eine Übersicht über Informationsquellen, die Ihnen Auskünfte zu diesen Themengebieten liefern und, die für die Beurteilung im Rahmen der Bewertung hilfreich sein können. An Beispielen aus der Praxis werden die Auswirkungen der wasserrechtlichen Beschränkungen auf Grundstücke beleuchtet. Es werden Empfehlungen gegeben, wie mögliche Einflüsse in der Wertermittlungspraxis berücksichtigt werden können.

Aktuelle Themen in der Grundstückswertermittlung
Im Webinar "Aktuelle Themen in der Grundstückswertermittlung" befassen wir uns in diesem Jahr mit dem übergeordneten Thema "Modellkonformität nach ImmoWertV", das unter verschiedenen Aspekten betrachtet wird:
Zur Einführung in den Tag berichtet Frau Britzelmayer über die "neue" Modellkonformität der "neuen" ImmoWertV. Sie zeigt an Beispielen aus der Praxis, welche Definitionen und Modelle bei der Wertermittlung zu berücksichtigen sind und welche Fallstricke sich aus Modellbeschreibungen ergeben können. Dabei gibt sie wertvolle Tipps für die Anwendung in der Praxis der Gutachtenbearbeitung.
Das Thema Bodenwertermittlung im Rahmen der Ermittlung von Verkehrswerten ist durch die ImmoWertV komplexer geworden. Frau Koch gibt einen Überblick über die zu berücksichtigenden Parameter wie Planungsrecht (BauGB, BauNVO, älteres Planungsrecht), Modellkonformität nach ImmoWertV und deren Umsetzung in mehreren Beispielen mit unterschiedlichen Konstellationen. Es wird ein Überblick über die Definitionen für das Maß der baulichen Nutzung und die dafür zu erstellenden Berechnungen gegeben.
Die energetischen Eigenschaften von Immobilien haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gutachterausschüsse und Sachverständige stehen dabei vor der Herausforderung, den Einfluss energetischer Eigenschaften auf den Immobilienwert zu erfassen bzw. bewerten. Dabei stellt sich die Frage, welche dieser Grundstücksmerkmale relevant sind und in welcher Form sie den Wert beeinflussen können. Herr Dr. Caesperlein erläutert anhand praktischer Beispiele und auf Basis der aktuellen Rechtslage, auf welche Merkmale besonders geachtet werden sollte und wie diese sachgerecht in Gutachten

Immobilienbewertung in Hochwassergefahrengebieten
In der Praxis stellt sich bei der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstück in der Nähe von Flüssen und Bächen immer wieder die Frage, ob sich eine mögliche Hochwassergefahr oder ein vergangenes Hochwasserereignis auf den Wert eines Grundstücks auswirken kann. Weiterhin trifft das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes in Verbindung mit den Landesrechten grundlegende Regelungen zum Gewässerrandstreifen im Innen- und Außenbereich, die ebenfalls wertbeeinflussend sein können.
Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Begriffe und rechtliche Gegebenheiten zum Thema "Hochwasser" und "Gewässerrandstreifen". Sie erhalten eine Übersicht über Informationsquellen, die Ihnen Auskünfte zu diesen Themengebieten liefern und, die für die Beurteilung im Rahmen der Bewertung hilfreich sein können. An Beispielen aus der Praxis werden die Auswirkungen der wasserrechtlichen Beschränkungen auf Grundstücke beleuchtet. Es werden Empfehlungen gegeben, wie mögliche Einflüsse in der Wertermittlungspraxis berücksichtigt werden können.

Aktuelle Themen in der Wertermittlung (Vorankündigung)
Termin: 25. November 2025
Ort: VWA Stuttgart (Hybrid-Veranstaltung)

Energetische Eigenschaften als wertbeeinflussendes Merkmal (Vorankündigung)
Die energetischen Eigenschaften von Immobilien haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gutachterausschüsse und Sachverständige stehen dabei vor der Herausforderung, den Einfluss energetischer Eigenschaften auf den Immobilienwert zu erfassen bzw. bewerten. Dabei stellt sich die Frage, welche dieser Grundstücksmerkmale relevant sind und in welcher Form sie den Wert beeinflussen können. Herr Dr. Caesperlein erläutert anhand praktischer Beispiele und auf Basis der aktuellen Rechtslage, auf welche Merkmale besonders geachtet werden sollte und wie diese sachgerecht in Gutachten darzustellen sind.
Anmeldung

Aktuelle Themen in der Grundstückswertermittlung
Im Webinar "Aktuelle Themen in der Grundstückswertermittlung" befassen wir uns in diesem Jahr mit dem übergeordneten Thema "Modellkonformität nach ImmoWertV", das unter verschiedenen Aspekten betrachtet wird:
Zur Einführung in den Tag berichtet Frau Britzelmayer über die "neue" Modellkonformität der "neuen" ImmoWertV. Sie zeigt an Beispielen aus der Praxis, welche Definitionen und Modelle bei der Wertermittlung zu berücksichtigen sind und welche Fallstricke sich aus Modellbeschreibungen ergeben können. Dabei gibt sie wertvolle Tipps für die Anwendung in der Praxis der Gutachtenbearbeitung.
Das Thema Bodenwertermittlung im Rahmen der Ermittlung von Verkehrswerten ist durch die ImmoWertV komplexer geworden. Frau Koch gibt einen Überblick über die zu berücksichtigenden Parameter wie Planungsrecht (BauGB, BauNVO, älteres Planungsrecht), Modellkonformität nach ImmoWertV und deren Umsetzung in mehreren Beispielen mit unterschiedlichen Konstellationen. Es wird ein Überblick über die Definitionen für das Maß der baulichen Nutzung und die dafür zu erstellenden Berechnungen gegeben.
Die energetischen Eigenschaften von Immobilien haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gutachterausschüsse und Sachverständige stehen dabei vor der Herausforderung, den Einfluss energetischer Eigenschaften auf den Immobilienwert zu erfassen bzw. bewerten. Dabei stellt sich die Frage, welche dieser Grundstücksmerkmale relevant sind und in welcher Form sie den Wert beeinflussen können. Herr Dr. Caesperlein erläutert anhand praktischer Beispiele und auf Basis der aktuellen Rechtslage, auf welche Merkmale besonders geachtet werden sollte und wie diese sachgerecht in Gutachten

Immobilienbewertung in Hochwassergefahrengebieten
Termin: 14.11.2024
Ort: Reguvis (Webinar)

Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung
Termin: 25. Juni 2024
Ort: vhw (Webinar)

Flächenberechnung für Immobilienbewerter:innen
Termin: 17. Juni 2024
Ort: vwa (Hybrid)

Planungsrecht in der Immobilienbewertung – wie das Planungsrecht den Immobilienwert beeinflusst
Termin: 14.05.2024
Ort: Reguvis (Webinar)

Planungsrecht in der Immobilienbewertung – wie das Planungsrecht den Immobilienwert beeinflusst
Termin: 26. April 2024
Ort: vhw (Webinar)


Fachgerechte Berücksichtigung des Planungsrechts bei der Immobilienbewertung
Termin: 15. April 2024
Ort: vwa (Webinar)

Flächenberechnung in der Praxis der Immobilienbewertung
Termin: 04. Juni 2024
Ort: Reguvis (Hybrid)

Aktuelle Themen in der Wertermittlung
Termin: 20. November 2023
Ort: VWA Stuttgart (Hybrid-Veranstaltung)

Die neue ImmoWertV – Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Termin: 27. Juni 2023
Ort: vwa (Hybrid)

Aktuelle Anforderungen bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten – Fokus Grundsteuer, Berichte aus der Praxis
Termin: 08. März 2023
Ort: vwa (Hybrid)

VWA Stuttgart – Grundstücksbewertung - Aktuelle Fragen
Termin: 28. November 2022, 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Präsenz und VWA digital (Hybridveranstaltung)

VWA Stuttgart – Die neue ImmoWertV - Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Termin: 21. September 2022
Ort: Präsenz und VWA digital (Hybridveranstaltung)

VWA Stuttgart – Die Arbeit als Mitglied des Gutachterausschusses
Termin: 25. April 2022
Ort: Präsenz und VWA digital (Hybridveranstaltung)

VWA Stuttgart – Grundstücksbewertung - Aktuelle Fragen
Termin: Donnerstag, 2. Dezember 2021
Ort: VWA Stuttgart, online (Hybrid)

VWA Stuttgart – Aktualisierung der ImmoWertV
Termin: 8. März 2021
Ort: VWA digital (Online)