Städtebauliche Sanierungsmaßnahme „Innenstadt Ost“ – Anfangs- und Endwertgutachten, Erstellung von Verkehrswertgutachten für die Kaufpreisprüfung (Karlsruhe)
Als Sachverständigenbüro erbringen wir im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsgebiets „Innenstadt Ost“ in Karlsruhe diverse gutachterliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem besonderen Städtebaurecht. Dazu gehören im Wesentlichen die Ermittlung der zonalen Anfangs- und Endwerte gem. § 154 BauBG als Basis für die Bemessung der Ausgleichsbeträge einzelner Grundstücke („Grundstückspässe“) i. S. d. § 154 BauGB sowie die Erstellung von Gutachten über den sanierungsunbeeinflussten Verkehrswert gem. § 153 Abs. 1 BauGB für die Überprüfung von Rechtsgeschäften im Sanierungsgebiet (Kaufpreisprüfung).
Besonderheiten
Das Sanierungsgebiet befindet sich im historischen Stadtzentrum mit der charakteristischen fächerförmigen Anordnung Straßen und Baublöcke. Neben mehrgeschossigen Gebäuden aus der Gründerzeit befinden sich innerhalb des Sanierungsgebiets zahlreiche repräsentative bauliche Anlagen wie z. B. das markgräfliche Palais in klassizistischem Stil. Es bestehen aber auch einige Gebäude neueren Baujahrs, Mehrfamilienhäuser sowie ungeordnete Bereiche mit teilweise erheblichen städtebaulichen Mängeln außerhalb der zentralen Einkaufsachse. Neben der sehr stark verdichteten städtebaulichen Struktur und der zentrale Lage sind darüber hinaus besondere externer Effekte, wie z. B. die Verlegung der Stadtbahn-Stammstrecke unter die Fußgängerzone, zu berücksichtigen.



Details
Leistungsbeschreibung
Ermittlung der zonalen Anfangs- und Endwerte gem. 154 BauGB
Erstellen von „Grundstückspässen“ für einzelne Grundstücke i. S. d. § 154 BauGB
Ermittlung des „sanierungsunbeeinflussten“ Verkehrswerts gem. § 153 Abs. 1 BauBG
Dokumentation in einer Geodatenbank
Wissenschaftliche Begleitung durch eine Masterthesis (Wertermittlungsmethodik)
Informationen zum Projekt
Stadt Karlsruhe: 307.000 Einwohner:innen (Stand: 31.12.2023) und damit zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg
Lage: Oberzentrum und Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Karlsruhe; Universitätsstadt und Forschungsstandort; Sitz des Bundesgerichtshofs, des Bundesverfassungsgerichts und der Generalbundesanwaltschaft
Größe Sanierungsgebiet: 30,4 ha
Einwohner:innen im Sanierungsgebiet: ca. 7.200
Rechtskraft seit: 29.03.2018
Merkmale: Trading-Down, starke Verkehrsbelastung und Flächenversiegelung, bauliche Mängel (Bausubstanz), mangelnde Aufenthaltsqualität, klimatische Defizite, …
Projektlaufzeit: seit 05/2021
Sanierungsträger: Stadt Karlsruhe