Sanierungsgebiet „Altstadtkern“ (Eilenburg) - Bodenwertermittlung im Sanierungsgebiet
Unser Büro wurde zum Abschluss der Sanierung mit der Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung für das Sanierungsgebiet beauftragt. Die von uns ermittelten Anfangs- und Endwerte waren Grundlage für die Erhebung der Ausgleichsbeträge per Bescheid. Des Weiteren wurden das Büro mit der Erstellung von Gutachten für Wertansätzen für die Grunderwerbs- und Abbruchförderung im Rahmen der Sanierungsabrechnung beauftragt. Im Laufe der Sanierung haben wir bereits in den Jahren 1998, 2002 und 2006 Gutachten über die zonalen Anfangs- und Endwerte sowie mehrere Verkehrswertgutachten für den Erwerb von Grundstücken erstellt.
Besonderheiten
Die Altstadt von Eilenburg ist ein klassisches Beispiel für eine planvolle, mittelalterliche Stadtanlage. Die längs und quer laufenden Hauptachsen sind vollständig erhalten, ebenso das einst von Mauern umschlossene Oval der inneren Stadt. Der Stadtgraben wurde erst vor rund 100 Jahren teilüberbaut. Ein weiterer Teil des Sanierungsgebiets war der einst vollständig um-mauerte Innenbereich des Burgbergs und ein außerhalb der Mauern liegender Bereich. Im Rahmen der Sanierung wurden unter anderem der Stadtgraben als Grüngürtel neugestaltet, der Naturraum „Burgberg“ ausgebaut und sowie der öffentliche Platz rund um die Nikolaikirche, der Marktplatz und der Kornmarkt aufgewertet. Straßenbaumaßnahmen, Abbrüche von baufälligen Gebäuden sowie Modernisierung und Instandset-zung von privaten und öffentlichen Gebäuden wurde umgesetzt.


Details
Leistungsbeschreibung
Ermittlung der zonalen Anfangs- und Endwerte nach § 154 BauGB und somit der sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung für 23 Wertzonen
Ermittlung grundstücksbezogener Anfangs- und Endwerte nach § 154 BauGB für die Ausgleichsbetragserhebung per Bescheid
Gutachten für Wertansätze im Zusammenhang mit der Sanierungsabrechnung
Informationen zum Projekt
Stadt Eilenburg: ca. 15.000 Einwohner:innen
Lage: viertgrößte Stadt im Landkreis Nordsachen in Sachsen
Größe Sanierungsgebiet: ca. 36,5 ha in der historischen Altstadt und auf dem Burgberg
Projektlaufzeit: 06/2016 - 01/2017
Sanierungsträger: die STEG Stadtentwicklung GmbH